Nie wieder Krieg?

Veröffentlicht am 9 Mai 2022
9. Mai Europatag.
Nie wieder Krieg.
Flagge: Tag des Sieges.

Der diesjährige Europatag hatte einen besonderen Charakter: Während die Länder der Europäischen Union den Jahrestag der Schuman-Erklärung, also der Gründungsurkunde der EU, feierten, gedachte Russland des Sieges über Nazi-Deutschland und setzte seinen Angriffskrieg gegen die Ukraine fort.

Die bislang magere Bilanz der „militärischen Sonderoperation“ des Kreml und der erbitterte Widerstand der Ukrainer hatten befürchten lassen, dass der russische Präsident zu diesem Anlass eine weitere militärische Eskalation seitens Russlands ankündigen würde. Doch beschränkte sich Wladimir Putin darauf, die Verantwortung für die russische Aggression auf seine westlichen Gegner abzuwälzen. Dafür führte er die Expansion der NATO und eine „Invasion Russlands durch den Westen“ als ausreichende Gründe an, um das „Mutterland“ im Osten der Ukraine durch eine angeblich „notwendige, zeitgemäße und gerechte“ Invasion zu vertidigen.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema