"Geheimnotizen zeigen Verbindungen zwischen Ölkonzernen und der Invasion des Irak“ titelt The Independent und enthüllt geheime Absprachen zwischen der britischen Regierung und der Erdölindustrie während der Vorbereitungen des Irakkriegs im Jahr 2003. Die durchgesickerten Protokolle von Treffen zwischen Ministern und Ölmanagern stünden "im Widerspruch zu den damaligen öffentlichen Dementis, westliche Regierungen und Ölkonzerne würden nur im Eigeninteresse handeln“, hält die Tageszeitung aus London fest. Ein Papier zeige, dass Ende 2002 die damalige Außenhandelsministerin Baroness Symons dem Ölkonzern BP sagte, "die Regierung glaubt, dass britische Energiekonzerne Anteile von Iraks enormen Erdöl- und Erdgasreserven bekommen sollten, als Belohnung für Tony Blairs militärischer Beteiligung an den US-Plänen für einen Regimewechsel.“ Während BP öffentlich verlauten ließ, es gäbe "keine strategischen Interessen im Irak“, ließ der Konzern dem Foreign Office unter der Hand wissen, dass der Irak "wichtiger ist, als alles andere, was wir seit langer Zeit gesehen haben.“
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >