Rumänen brauchen wieder Arbeitserlaubnis

Veröffentlicht am 10 August 2011

Cover

„Die EU akzeptiert, dass Spanien den Zugang der Rumänen [zum spanischen Arbeitsmarkt] einschränkt“, titelt die Tageszeitung La Razón und kündigt an, dass die Europäische Kommission „Spanien morgen [am 11. August] dazu berechtigen wird, für rumänische Staatsangehörige die Arbeitserlaubnis wieder einzurichten“, die 2009 abgeschafft wurde und nun für neue Gebietsansässige wieder Pflicht ist. Die konservative Tageszeitung erklärt, dass „Brüssel und die [spanische] Regierung sich über die Zweckmäßigkeit dieser Entscheidung einig sind“, um das wiederherzustellen, was die Kommission als „normale Situation auf dem Arbeitsmarkt“ in Spanien bezeichnet. Über 860.000 Rumänen sind in Spanien ansässig, sie wurden in den letzten Jahren vom spanischen Wirtschaftsboom angezogen.

Heute braucht Madrid bei einer Arbeitslosenrate von 21 Prozent – bei den rumänischen Arbeitnehmern 30 Prozent – eine Blankovollmacht der EU, um „eine der Grundfreiheiten der europäischen Verträge zu beschneiden: den freien Personenverkehr“, zumal „im Sommer Tausende von rumänischen Zeitarbeitern“ in die ländlichen Gebiete Spaniens einreisen. Die bereits in Spanien wohnhaften rumänischen Arbeitnehmer sind von dieser Begrenzung nicht betroffen, selbst wenn sie arbeitslos sind, schließt La Razón.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema