„Gesegnet sei Papst Johannes Paul II.“, titelt heute die Gazeta Wyborczanach der Seligsprechung des polnischen Pontifex maximus vor rund einer Million Pilger am 1. Mai in Rom. „Die Seligsprechung zeigt, dass Papst Wojtyła noch immer lebendig ist. Die Kirche wird von seinen Lehren belebt. Die Feier zu seiner Seligsprechung war so weltumspannend wie sein Amt“, bemerkt ein Kolumnist von Rzeczpospolita. Jan Turnau, der bei der Gazeta Wyborcza für das Ressort Religion zuständig zeichnet, fleht hingegen seine Mitgläubigen an, dem Image des letzten polnischen Papsts nicht zu schaden. „Der Papst ist Zeugnis der Kirche, so wie die Kirche Zeugnis des Papstes ist. Mit euren pseudo-frommen Sprüchen, eurer intellektuellen Engstirnigkeit und euren Angriffen auf die Religion fügt ihr seinem Gedächtnis nur Schaden zu. Ihr sperrt ihn in euren Sakristeien ein und entreißt ihn den Menschen außerhalb der Kirche. Lasst uns versuchen, weniger zu tun. Behandeln wir ihn wie einen Rabbi, einen Gelehrten, dem wir voller Ehrfurcht zuhören, einen Weisen der heutigen Zeit. […] Nicht wie einen Ethik-Lehrer, sondern einen Berater.”
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >