Deutschland / Polen

Schengen macht den Weg für Traktoren-Diebe frei

Veröffentlicht am 25 Juli 2012

Cover

„Bauer sucht Traktor“ betitelt die Welt Kompakt ihre Reportage über Landmaschinen, die reihenweise an der deutsch-polnischen Grenze verschwinden. Weil die Geräte in den polizeilichen Statistiken als „Kraftfahrzeugs-Diebstähle gezählt und damit relativiert“ werden, führen 92 Landwirtschaftsbetriebe nun ihre eigenen Statistiken. Das Ergebnis: 80 Prozent von ihnen wurden bereits mehrfach bestohlen. Schaden: Insgesamt 2,2 Millionen Euro. Die meist nachts agierenden Diebe belasten die Stimmung in der Region, stellt die Tageszeitung fest.

Dass die deutsch-polnische Grenze seit Dezember 2007 [EU-Beitritt Polens] offen ist, macht den Dieben die Arbeit einfacher. Nur selten werden sie gefasst. Während die Deutschen die Polen beschuldigen, zeigen die Polen wiederum auf Litauer und Ukrainer. Sie sagen: Polen sei nur ein Transitland.

Laut der Tageszeitung aus Berlin konnten einige der Maschinen, die im Wald stehen gelassen oder im Sumpf stecken geblieben waren dank ihrer GPS lokalisiert werden. Um auf die Aufklärungsquote von fast null Prozent und auf die zornigen Drohungen der Landwirte zu reagieren, die unter anderem Selbstjustiz ankündigten, verlegte die Landesregierung Brandenburgs drei Hundertschaften der Bereitschaftspolizei ins Grenzgebiet. „Kriminal-Experten sprechen hier vom ‚Schengen-Effekt’“, schreibt Die Welt.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

In Polen sind die Autodiebstähle seit dem Wegfall der Grenzen zurückgegangen, in Deutschland dafür angestiegen. In Brandenburg verschwinden jetzt dreimal so viele Autos wie vor 2007. [...] Und die Deutschen sind machtlos. Sie können nicht so einfach verdächtige Fahrzeuge in Polen weiterverfolgen. Das Schengener Abkommen setzt hier – ironischerweise – Grenzen.

Nun wird der „Gegenschlag“ geplant: Ein deutsch-polnisches Team von 50 Beamten kämpft derzeit gemeinsam gegen die Kriminalität.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema