„South Stream kommt voran, der slowenische Energiesektor bleibt hart”

Veröffentlicht am 11 Dezember 2013

Cover

Die slowenische Ministerpräsidenten Alenka Bratušek hat sich am 10. Dezember mit ihrem russischen Amtskollegen Dimitri Medwedew in Moskau getroffen, um die Bauarbeiten an der South Stream Pipeline in Südosteuropa zu besprechen.

Beide machten deutlich, dass sie das Projekt auch weiterhin unterstützen, rechtliche Schritte einzuleiten, wenn sich der russische Energieriese Gazprom, der Teil des Konsortiums dieses Projekts ist, nicht an die Vorschriften der EU halte.

Darüber hinaus hebt Delo hervor, dass dieses Vorhaben für Slowenien sowohl wirtschaftlich als auch strategisch von großer Bedeutung ist:

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Die Gaspipeline soll 266 Kilometer lang sein und schätzungsweise rund eine Milliarde Euro kosten. Damit ist sie bei weitem die größte Investition, die Russland in Slowenien tätigt.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema