Das Referendum über eine Reihe von Sparmaßnahmen, die von den Gläubigern Griechenlands im Gegenzug für neue Rettungspläne verlangt werden, hat begonnen – der Ausgang ist ungewiss. In Europa steigt die Spannung: Die Abstimmung ist de facto zu einer Abstimmung über den Verbleib Griechenlands in der Eurozone geworden, auch wenn Premierminister Alexis Tsipras das bestreitet.
Der österreichische Finanzminister Hans Jörg Schelling meint, dass ein Grexit für Europa "ökonomisch leicht verkraftbar" wäre – "für Griechenland wäre es schon wesentlich dramatischer." Sein griechischer Amtskollege Yanis Varoufakis sagte, dass das, was die Gläubiger mit Griechenland machen, Terrorismus sei. Er schätzt die Verluste für die Eurozone auf eintausend Milliarden, sollte Griechenland aus der Gemeinschaftswährung ausscheiden.
Sonntag Abend soll es die ersten Ergebnisse geben.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
Pressefreiheit, der Fall Julian Assange
Stella Moris, Anwältin und Aktivistin
Gespräch mit Stella Morris, südafrikanische Aktivistin und Anwältin, und Ehefrau von Julian Assange
Veranstaltung ansehen >