Nichts haben die Prager bemerkt, die gekommen waren, um zum Gedenken an das Ende des kommunistischen Regimes eine Kerze anzuzünden. Doch hat sich die auf der Prachtstraße der Nation befindliche bronzene Gedenkplatte, die an die Samtene Revolution von 1989 erinnern soll, seit der offiziellen Gedenkfeier vom vergangenen 17. November ziemlich verändert. Die den Sieg des Volkes symbolisierenden Hände sind nun von zwei anderen Händegruppen umgeben, die den "November 1989" wieder in seine historische Kontinuität einordnen – Urheber unbekannt: Zum einen sind an die nationalsozialistische Besetzung im November 1939 erinnernden Hitlergrüße zu sehen, zum anderen Stinkefinger, welche die Erinnerung an '89 zwanzig Jahre danach verkörpern sollen.
Auf der Internetseite der Wochenzeitung Týden, erklärt Roman Týc, Mitglied des Kollektives Ztohoven und Schöpfer dieser Skulptur, der man den Namen "Kein Grund zu feiern" gegeben hat: "Die Tschechen haben ihre Arme während der deutschen Besetzung erhoben und sie tun dies auch heute noch. Die Siegesgeste von '89 scheint ganz einfach nicht mehr zuzutreffen. Selbst der ehemalige Regierungschef Mirek Topolánek [während einer Parlamentssitzung] oder Karel Gott [ein Popsänger, der sich nie vom kommunistischen Regime distanziert hat] haben den Stinkefinger in aller Öffentlichkeit gezeigt."
Foto: Karel Šanda/Tyden.cz**
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.
Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.
Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren
Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >