„Gemeinden wollen Polen mehrere Hektar große Gebiete nicht zurückgeben“, schreibtLidové Noviny und bemängelt die 1958 zwischen der Tschechoslowakei und Polen erfolgte Grenzziehung. Nachdem Polen eine finanzielle Entschädigung abgelehnt hatte, entschied die tschechische Regierung nun, Teile der Gebiete Nordböhmens und Mährens (insgesamt 368 Hektar) zurückzugeben. Beim Großteil der betroffenen Bürgermeister traf dies auf scharfe Kritik. Sie befürchten, dass der Flächenverlust ihrer Gemeinden Subventionskürzungen nach sich zieht. In Anlehnung an die Kampagne gegen die Stationierung eines amerikanischen Raketenabwehrsystems in der Tschechischen Republik wollen die Bürgermeister nun die Öffentlichkeit für sich gewinnen und „– wenn nötig – ein Referendum durchführen“.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >