Terroranschlag in Berlin vereitelt

Veröffentlicht am 9 September 2011

Cover

„Bombenbauer in Berlin gefasst”, titelt Die Welt kompakt am Tag nach der Verhaftung eines Deutsch-Libanesen und seinem aus dem Gaza-Streifen stammenden mutmaßlichen Komplizen, die sich im Besitz von Material zur Bombenherstellung befanden. Die Zahl der islamistischen Extremisten wird in Deutschland auf rund 1000 geschätzt. Das sei nicht wenig, meint ein Berichterstatter der Welt, aber „heute wäre ein Mohammed Atta [der von Hamburg aus die Anschläge des 11. September koordinierte und das erste Flugzeug in das World Trade Center steuerte] wohl observiert worden”.

„Deutsche Sicherheitskräfte sind bemerkenswert effizient und wirken präventiv im Stillen”, schreibt die Zeitung. „Eine Gesellschaft der Angst will niemand”. Daher hat die Debatte über ideologischen und gewalttätigen Islamismus sowie die Frage des Bekenntnisses der Muslime zur deutschen Gesellschaft wie zur Demokratie das gesellschaftliche Klima entspannt. Heute, so Die Welt, „sind die Deutschen gelassener geworden, reifer und nicht so schnell zu verunsichern. Das Wichtigste, was sie in diesem Jahr beunruhigt, ist die Zukunft Europas, will heißen des Euro. Und diese Angst ist begründet”.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema