Die Tschechische Republik verfügt über eine Armee von Schwergewichten. „Die Soldaten sind zu dick und benötigen medizinische Behandlung“, berichtet Lidové Noviny. Laut einer Studie über die ärztlichen Untersuchungen der 22.000 Berufssoldaten, die das Land verteidigen sollen, litt jeder zweite an Übergewicht und jeder siebte sei adipös. Das Oberkommando habe deshalb beschlossen, das Phänomen „chemisch“ zu bekämpfen, was rund 33 Euro pro Monat und pro Soldat kosten werde. „Man hätte der Armee mehr Bewegung verschreiben sollen. Das wäre natürlicher und für den Staat weniger kostspielig“, meint hingegen ein Militärarzt, der von Lidové Noviny zitiert wird. „Hätten wir eine zwangsrekrutierte Volksarmee, dann wäre es normal, dass die Soldaten, eine Stichprobe der etwas abgeschlafften Bevölkerung darstellen.“ Doch seit 2004 verfügt die Tschechische Republik über eine Berufsarmee, deren Soldaten „die Gewohnheiten und das Ehrgefühl von Profis“ besitzen sollten, meint das Blatt und erinnert daran, dass bereits unter der österreichisch-ungarischen Monarchie dem Durchschnittsoldaten scherzend nachgesagt wurde, er ähnele „dem Schwein Baloun“, jenem verfressenen Leutnant, der im populären Roman „Der Brave Soldat Schweijk“ verewigt wurde.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >