Catherine Ashton (in der Mitte) - Vetreterin der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik - hatte nach einem Treffen mit dem serbischen Premierminister Ivica Dačić (links) und dem kosovarischen Ministerpresidenten Hashim Thaci (rechts) am 19. und 20 Februar in Brüssel von einen “bedeutenden Forschritt” unter ihrer diplomatischen Führung gesprochen, ohne diesen angeblichen Erfolg jedoch näher zu konkretisieren.

In Diskussionen, die den Beitrittsverhandlungen zwischen Serbien und der EU vorausgegangen waren, ging es vorrangig um administrative Fragen im Norden des Kosovo. Dort sind die sich in der Mehrheit befindenden Serben nicht bereit ihre Gerichte und Schulen einer gemeinsamen Verwaltung zu unterstellen.

Am 4.März werden sich alle Beteiligten erneut in Brüssel zu dieser Problematik äußern müssen.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema