Nachrichten Erneuerbare Energien

Vive l’Energiewende

Frankreich galt lange Zeit als großer Verfechter der Atomenergie. Doch langsam und sicher will sich nun auch dieses Land vom Atomstrom verabschieden. Die erten Schritte der Energiewende gestalten sich jedoch ähnlich chaotisch wie in Deutschland.

Veröffentlicht am 15 Oktober 2013
„Ausgang”

„Wir haben hier Schmetterlinge, Bienen und Fledermäuse, die Feuchtgebiete werden erhalten, im Herbst und Winter durchziehen Rinnsale das Gelände.” Wenn Marc Chiron, mit Blick auf Wald, Felder und Wiesen den örtlichen Artenreichtum rund um die Photovoltaikanlage nordwestlich von Nancy erklärt, verfällt der Projektleiter von Frankreichs größtem Solarpark auf poetische Vergleiche.

„Wie die Wogen des Meeres” zögen sich die Blauschimmernden Module über die bukolischen Hügel des Departement Meurthe-et-Moselle, schwärmt der Ingenieur: Hier, neben der Gemeinde Rozièrs-en-Haye, auf dem Gelände der früheren Nato-Luftwaffenbasis 136, reihen sich kilometerlange Gestelle mit 1,5 Millionen Solarpanelen. Frankreichs Elektrizitätsmulti Electricité de France (EDF) preist die Anlage seiner für neue Energien zuständigen Firmentochter „EDF EN” als eine „ökologische Spitzenleistung im Herzen von Lothringen”.

Eine Spitzenleistung sind freilich auch die zu erwartenden Profite: Denn was das Unternehmen (85 Prozent in Staatsbesitz) auf 367 Hektar als Engagement für eine „Zukunftstechnologie” vorführt, lohnt vor allem dank satter öffentlicher Zuwendungen.Praktischer Nebeneffekt: Der weltweit zweitgrößte Elektrizitätserzeuger, traditioneller Verfechter des Atomstroms und in Frankreich Betreiber von 58 AKW, gibt sich mit der Photovoltaikanlage von 115 Megawatt einen grünen Anstrich. Zumal Frankreich bei den erneuerbaren Energien zurückliegt.

Lesen Sie weiter auf der Seite von Spiegel-Online

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema