„Verbot der Sterbehilfe abgelehnt“, titelt die Neue Zürcher Zeitung nach der klaren Ohrfeige für zwei Volksinitiativen der Eidgenössischen Demokratischen Union (EDU), die das „Ende des Sterbetourismus“ im Kanton Zürich durchsetzen wollten. 78,4 Prozent der Wähler stimmten gegen die erste Vorlage, die Suizidbeihilfe für Menschen verbieten wollte, die kürzer als ein Jahr im Kanton Zürich lebten; die zweite, welche den Bund per Standesinitiative beauftragen wollte, jede Art der Sterbehilfe unter Strafe zu stellen, wurde sogar mit 84,5 % abgewehrt. Die Vorlagen richteten sich gegen die Organisation Dignitas, die jährlich rund hundert Menschen im Endstadium unheilbarer Erkrankungen Hilfe beim Sterben gewährt. Die Tageszeitung begrüßt das Votum: „Das Volksverdikt widerspiegelt die breite Anerkennung des Selbstbestimmungsrechts des Individuums und die mittlerweile auch in aufgeklärten kirchlichen Kreisen verankerte Einsicht, dass Suizidbeihilfe mit einem christlichen Standpunkt vereinbar ist.“
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >