Was gesagt werden muss

Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, die Fakten schonungslos auszusprechen. Gut, dass wir uns da auf die Politik verlassen können, konstatiert die Süddeutsche Zeitung und druckt ein Best-of der Politiker-Sprüche zur Eurokrise.

Veröffentlicht am 26 Juli 2012

„Russland ist nicht Griechenland.“ (Vladimir Putin, Russischer Premier, März 2010)

„Frankreich ist nicht Griechenland.“ (Christine Lagarde, Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Mai 2010)

„Portugal ist nicht Griechenland, Spanien ist nicht Griechenland.“ (Jean-Claude Trichet, Präsident der Europäischen Zentralbank, Mai 2010)

„Spanien ist nicht Griechenland. Aber Griechenland ist, wo es ist, wegen einer Politik wie der Zapateros in Spanien.“ (Mariano Rajoy, Spanischer Oppositionsführer, Mai 2010)

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

„Ungarn ist nicht in der gleichen Situation wie Griechenland.“ (Olli Rehn, EU-Währungskommissar, Juni 2010)

„Ungarn ist ganz offensichtlich nicht Griechenland.“ (György Matolcsy, Ungarischer Wirtschaftsminister, Juni 2010)

„Spanien ist weder Irland noch Portugal.“ (Elena Salgado, Spanische Finanzministerin, November 2010)

„Weder Spanien noch Portugal sind Irland.“ (Angel Gurria, OECD-Generalsekretär, November 2010)

„Irland ist nicht Griechenland.“ (Angela Merkel, Deutsche Bundeskanzlerin, November 2010)

„Griechenland ist nicht Irland.“ (Giorgios Papakonstantinou, Griechischer Finanzminister, November 2010)

„Irland liegt nicht in griechischem Territorium.“ (Brian Lenihan, irischer Finanzminister, November 2010)

„Irland ist nicht Griechenland.“ (Michael Noonan, Irischer Finanzminister, Juni 2011)

„Frankreich ist nicht Griechenland und auch nicht Italien.“ (Barry Eichengreen, Amerikanischer Wirtschaftsprofessor, August 2011)

„Italien ist nicht Griechenland.“ (Rainer Brüderle, FDP-Fraktionschef, August 2011)

„Italien ist nicht Griechenland.“ (Silvio Berlusconi, Italienischer Premier, Oktober 2011)

„Österreich ist nicht Griechenland.“ (Karlheinz Kopf, Fraktionschef der Österreichischen Volkspartei, November 2011)

„Italien ist nicht Griechenland.“ (Christian Lindner, FDP-Generalsekretär, November 2011)

„Portugal ist nicht Griechenland und wird es auch nicht sein.“ (Antonio Saraiva, Chef des portugiesischen Industrieverbandes, Februar 2012)

„Spanien ist nicht Griechenland.“ (Richard Youngs, Chef des Think Tanks FRIDE in Madrid, Mai 2012)

„Portugal ist nicht Griechenland.“ (Pedro Passos Coelho, Portugiesischer Premier, Juni 2012)

„Italien ist nicht Spanien.“ (Ed Parker, Senior Director der Rating-Agentur Fitch, Juni 2012)

„Griechenland ist nicht Argentinien.“ (Yiannis Stournaras, Griechischer Wettbewerbsminister, Juli 2012)

„Deutschland ist nicht Simbabwe.“ (Paul Casson, Fondsmanager von Henderson Global Inverstors, Juni 2012)

„Spanien ist nicht Uganda.“ (Mariano Rajoy, Spanischer Ministerpräsident, Juni 2012)

„Uganda will gar nicht Spanien sein.“ (Asuman Kiyingi, Außenminister Ugandas, Juni 2012)

Der Titel dieses Artikels ist eine Anspielung auf das gleichnamige Gedicht von Nobelpreisträger Günter Grass, das im April in der Süddeutschen Zeitung veröffentlicht wurde. Seine darin enthaltene Israel-Kritik löste eine internationale Kontroverse aus.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema