"Eigentlich soll der Stresstest zeigen, wie stabil Europas Banken sind. Stattdessen deckt er die Hilflosigkeit der europäischen Bankenaufsicht schonungslos auf", schreibt die Frankfurter Rundschau. Dabei ist die notwendige Stärkung der Aufsicht die Lehre Nummer Eins, die Politiker und sogar Topbanker aus dem Bankencrash 2008 gezogen haben.

Tatsache ist aber: Die Bankenaufsicht CEBS, eine kleine paneuropäische Institution, die über 25 Mitarbeiter und kaum Zugriffsrechte verfügt, war mit der Herkulesaufgabe, 91 Banken zu evaluieren schlicht überfordert. Und auch die nationalen Aufsichtsbehörden geben ein klägliches Bild ab. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht etwa schrieb an die Vorstände der 14 untersuchten deutschen Banken und bat die Bankchefs um ihre Einschätzung, welche Kernkapitalquoten ihre Häuser unter dem Stresstestszenario ausweisen müssten, um die erwünschte Marktberuhigung zu erzielen.

"Wieder einmal fragt man die Frösche, wie man am besten den Sumpf trocken legt", empört sich die Rundschau und zitiert Experten, die raten, den Plan einer gestärkten europäischen Bankaufsicht aufzugeben, und die Aufgabe nationalen Behörden zu übertragen, die näher an ihren Prüfungsobjekten sind.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema