Ein kritisches Jahr für Europa liegt vor uns

Vom politischen Blickwinkel aus betrachtet war 2018 ein recht turbulentes Jahr. 2019 könnte mindestens genauso stürmisch werden. In den ersten Monaten werden die Unsicherheiten um den Brexit dominieren, und ein Großteil der Aufmerksamkeit dem Ergebnis der Europawahl gelten: Populistische Parteien sollen an Terrain gewinnen, und bestimmen, ob die EU auch weiterhin fähig sein wird, mit dem üblichen „deutsch-französischen Motor“ zu laufen, meint der Politikwissenschaftler Cas Mudde.

Brüssel in der Zwickmühle

Die italienische Regierung, besonders die populistische Fünf-Sterne-Bewegung, befindet sich auf Kollisionskurs mit der Europäischen Union. Wohin soll ihre scharfe Rhetorik führen?

Europäer, nehmt euer Schicksal selbst in die Hand!

Starten CIVICO Europa, Make.org und verschiedene europäische Persönlichkeiten #WeEuropeans: eine überparteiliche Bürgerbewegung mit dem Ziel, in allen 28 Mitgliedstaaten Menschen zu mobilisieren und sie dazu in die Lage zu versetzen, die Kontrolle über das europäische Projekt wiederzuerlangen.

„Wir, die Bürger Europas, fordern eine Neugestaltung der europäischen Institutionen und Politiken“

Um die EU wiederzubeleben und den Bürgern näher zu bringen, haben sich mehr als 120 europäische Intellektuelle und Politiker dem von einer Gruppe französischer Ökonomen und Juristen vorgeschlagenen Manifest für ein neues Sozialmodell angeschlossen. Dieses soll gerechter und nachhaltiger sein, und auf einem Haushalt basieren, der in der Lage sein soll, die Ungleichheiten zwischen den Ländern zu verringern. Darüber abstimmen soll eine von allen Europäern demokratisch gewählte Versammlung.

Etwas Licht in eine verwirrende Rechnung gebracht

Die verschiedenen Komponenten, die den Endpreis der Stromrechnung für Haushalte festlegen, weisen in den Ländern der EU erhebliche Unterschiede auf. Und je nach den Kriterien die zur Rate gezogen werden, müssen sie anders bewertet werden.

Karriere unter Tage

Klimawandel hin, Emissionen her: In Polen setzt man immer noch auf Energie aus Steinkohle. Im schlesischen Katowice lockt die Kohleindustrie mit Job-Garantien und Vorruhestand. Vor allem junge Menschen entscheiden sich für eine Karriere „unter Tage“. Sie sehen dort ihre Zukunft – trotz des allgemeinen Niedergangs der Branche.

Europas Ärztemangel

Wellen von Pensionierungen, mangelnde Ausbildung neuer Mediziner, Abwanderung von Ärzten in Länder mit günstigeren Arbeitsbedingungen… Bis 2020 werden in Europa vermutlich 230.000 Ärzte fehlen.

Ein Test für das demokratische und ökologische Europa

Der Verein Bloom hat kürzlich enthüllt, dass die Europäische Kommission mindestens 21,5 Millionen Euro Subventionen an niederländische Trawler gezahlt hat. In diesem Thema kristallisieren sich viele europäische Herausforderungen, sowohl die demokratischen als auch die ökologischen.

Bessere Daten können Gewalt gegen Frauen verhindern

Zwischen den nord- und osteuropäischen Ländern gibt es einerseits große kulturelle Unterschiede, andererseits mangelt es an einer standardisierten Berichterstattung. Beides erschwert die Bemühungen um eine wirksame Reaktion gegen geschlechtsspezifische Gewalt.