Bist du allein in dieser Nacht

Sie sind von Natur aus vergänglich und versprechen nicht immer ein angenehmes Erwachen. Kleine Auswahl linguistischer Sprosse des berühmten "One-Night-Stand" und des Morgens danach.

Veröffentlicht am 11 September 2009

In seinem reichlich surrealen Film Die letzte Nacht des Boris Gruschenko behauptet Woody Allen in der Rolle des Titelhelden: "Sex ohne Liebe ist eine leere Erfahrung. Aber von allen leeren Erfahrungen ist sie immer noch die beste!"

In den einzelnen Ländern Europas kennt man verschiedene Ausdrücke für die Sommerliebe. Die Spanier beispielsweise bezeichnen One-Night-Stands als "rollitos de una noche" ("Liebeleien (Rollen) für eine Nacht"). Und an einem verlassenen sizilianischen Strand erzählt vielleicht gerade einer, der gern mit seinen Eroberungen prahlt, seinen Freunden von der "botta e via" ("Stich und weg"), die er in der vergangenen Nacht am Strand mit einer hübschen Spanierin erlebt hat. Doch kaum hat er seine Geschichte begonnen, raunt er seinen Freunden warnend zu: "Von dieser 'scappatella' ('Eskapade') darf Rosella aber nichts wissen!"

Möglich, dass die Gewissensbisse, die er auf dem Nachhauseweg beim Gedanken an Rosella verspürt, sein Gemüt einen Augenblick lang trüben. Nicht umsonst nennen die Engländer den Gang nach Hause am Morgen danach den "walk of shame" ("Weg der Schande"). Die Polen bezeichnen das schlechte Gefühl am Morgen danach als "moralniak" ("moralischer Kater") und verweisen damit auf die Untiefen des menschlichen Gewissens.

Die Deutschen haben, anständig wie sie sind, nicht einmal ein eigenes Wort für solch sündiges Verhalten und haben den Ausdruck "one-night stand" schlicht von den Engländern übernommen. Dafür gibt es im deutschen Sprachgebrauch den Seitensprung, der aber nicht etwa einen Sprung zur Seite meint, sondern vielmehr geradewegs ins Bett. Auch die Franzosen sündigen und gestehen den ein oder anderen "coup d’un soir" ("Sache für eine Nacht") ein, der von weniger feinfühligen oder zart besaiteten Zeitgenossen als "plan cul" ("Sex-Plan") bezeichnet wird. Poesie-Freunde, gute Nacht!

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

von Álvaro Sánchez

Übersetzung: Anne-Marie Frank

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema