Sprossen als Träger der Killerbakterien?

Veröffentlicht am 6 Juni 2011

Cover

„Jetzt sind es die Sprossen“, titeltDie Welt zu den Vermutungen des niedersächsischen Agrarministers über den Ursprung der EHEC-Bakterie, an der 22 Menschen in Deutschland gestorben, und mehrere Tausend in ganz Europa erkrankt sind. Achtzehn Sorten von Sprossen aus Deutschland, anderen EU-Ländern und Fernost, die bei einer Temperatur von 37 °C gezogen und von einem Unternehmen aus Niedersachsen vertrieben wurden, sind wahrscheinlich für die Epidemie verantwortlich, erklärt die Zeitung. Der Bundesgesundheitsminister bleibt mangels Beweisen vorsichtig, er warnte jedoch vor dem Verzehr der Sprossen. Die Berliner Tageszeitung ergreift die Gelegenheit, um über eine kürzlich veröffentlichte Studie der internationalen Experten des Hygiene Councils zu berichten, laut der die Lebensmittelhygiene der Deutschen mangelhaft ist: Die Hände waschen sie sich seltener und flüchtiger als andere Europäer, ihre Spüllappen sind fast schon „Biowaffen“ und – besonders schlimm – wegen der Mülltrennung, aufgrund der „diverse Eimer für Kompost, Plastik, Papier und Restmüll mitunter eine Woche auf ihre Leerung“ warten, werden die Wohnungen zu „Brutstätten für Keime“.

Schätzen Sie unsere Arbeit?
 
Dann helfen Sie uns, multilingualen europäischen Journalismus weiterhin frei zugänglich anbieten zu können. Ihre einmalige oder monatliche Spende garantiert die Unabhängigkeit unserer Redaktion. Danke!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema