Steht die COP26 vor dem Scheitern, so, wie es die Klima-Aktivistin Greta Thunberg behauptet? Angesichts der wiederholten Forderungen nach Maßnahmen, der Beschwerden der ärmsten Länder und der als enttäuschend empfundenen neuen Zusagen scheint der Gipfel zu Beginn der zweiten Verhandlungswoche in Schwierigkeiten zu stecken.
Manche Länder bemühen sich nicht einmal mehr, gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Wie Australien zum Beispiel, das sich wie China und die Vereinigten Staaten weigert, aus der Kohleenergie auszusteigen und sich damit gegen den Trend der etwa 40 Länder stellt, die sich verpflichtet haben, dies so bald wie möglich zu tun.
Auf zahlreichen Demonstrationen in Glasgow und anderen Städten, kritisieren junge Klimaaktivisten die Staats- und Regierungschefs für ihren mangelnden Ehrgeiz.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >