Der Juli 2022 ist auf dem besten Weg, sämtliche Rekorde in Bezug auf Temperaturen und Brände in Europa zu brechen: Portugal, Spanien und Frankreich erleben derzeit eine Hitzewelle und auch in Irland und dem Vereinigten Königreich haben die Temperaturen von bis zu 40 °C im Schatten bisher ungekannte Werte erreicht. Aufgrund der Dürre und der extremen Hitze wurden mehrere Regionen auf der Iberischen Halbinsel, in Griechenland und Frankreich von heftigen Waldbränden heimgesucht. Diese zweite Hitzewelle nach der verfrühten im Juni könnte sich als schlimmer erweisen als die Hitzewelle von 2003, die in Europa fast 70.000 Todesfälle verursachte. 

👉 Entdecken Sie unsere investigativen Artikel: Verbrannte Erde

Laut einer von der Fachzeitung Nature veröffentlichten Studie ist Europa ein "Hotspot" für Hitzewellen geworden, deren Häufigkeit und Intensität in den letzten 42 Jahren im Vergleich zu Regionen mit ähnlichen Breitengraden und Höhenlagen "drei- bis viermal so hoch" waren. Verantwortlich dafür sind natürliche Phänomene wie die Meerestemperatur, die Schwankungen der atmosphärischen und ozeanischen Strömungen sowie der Austausch zwischen Land, Meer und der Atmosphäre.

Aber auch die vom Menschen durch Treibhausgase verursachte Erderwärmung trägt dazu bei, denn sie "erhöht die Intensität und Häufigkeit von Hitzewellen und "kann die Faktoren der natürlichen Variabilität beeinflussen".


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema