EU

Die Grenzen des Asylrechts

EU
Veröffentlicht am 16 März 2023

Wenn es um Asyl- und Migrationsfragen geht, handeln die jeweiligen EU-Länder gerne im Alleingang und nach eigenem Gutdünken, auch wenn sie das Gegenteil versprechen. Das jüngste Beispiel dafür ist ein “innovativer” Gesetzesentwurf seitens der britischen Regierung, der auf dem letzten Treffen der Migrationsminister diskutiert wurde. Dieser würde es dem Vereinigten Königreich ermöglichen, Migranten, die über den Ärmelkanal einreisen, ihr Asylrecht zu verbieten.

London gab dabei zu, dass ein solches Gesetz "die Grenzen des internationalen Rechts verschieben würde". Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen erklärte daraufhin, dass es die Grenzen der Genfer Flüchtlingskonvention nicht nur "verschieben", sondern klar überschreiten würde.  

Auch wenn die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) das Recht auf Asyl nicht garantiert, könnte sie dem Vereinigten Königreich ein Dorn im Auge bei der Umsetzung ihres Plans sein. "Aber, was solls, wir könnten ja aus dem Konvent austreten”, reagierte Premierminister Rishi Sunak im Februar auf die Kontroverse. 


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema