Italiens Oberster Gerichtshof hat einen Schlussstrich unter den langandauernden Streit zwischen Silvio Berlusconi und Carlo De Benedetti, dem Eigentümer von La Repubblica gezogen. Wie die Tageszeitung aus Rom berichtet, ging es um den Kauf des Verlagshauses Mondadori im Jahr 1989. Der frühere Ministerpräsident wird De Benedettis Industrieholding CIR rund 500 Millionen Euro zurückerstatten müssen.
Nach Meinung des Gerichtshofes haben Berlusconis Rechtsanwälte einen Richter bestochen, damit dieser eine vorläufige Vereinbarung für nichtig erklärt, in der De Benedetti die Kontrolle über Mondadori zugesichert wurde.
Laut Zeitungsbericht spielt Berlusconis Tochter Maria, die derzeit als Präsidentin der von Berlusconis Familie kontrollierten Finanzholding Fininvest tätig ist, mit dem Gedanken, den Europäischen Gerichtshof anzurufen.
Unterdessen muss Berlusconi sich auf noch mehr juristischen Ärger gefasst machen: Das Komitee, das entscheiden wird, ob er seinen Sitz im Senat verliert, nachdem er wegen Steuerhinterziehung verurteilt wurde, hat die beantragte Terminverschiebung abgelehnt und wird sich am Nachmittag zur Abstimmung einfinden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >