Der Juli 2023 ist der heißeste Monat zu werden, der je gemessen wurde, sowohl in Europa als auch weltweit, und das nach einem Juni, der bereits als der heißeste, der je nachgewiesen werden konnte, in die Annalen eingegangen war. Mitte Juli erlebte Europa den Höhepunkt dieser Hitzewelle, wobei in Teilen Griechenlands, im Osten Spaniens, auf Sardinien, in Sizilien und im Süden Italiens Temperaturen von über 45°C herrschten. 

Als mögliche Ursachen für die Hitzewelle in Europa nannte der Copernicus Climate Change Service die ungewöhnlich hohen Temperaturen des Atlantischen Ozeans im Juni und Anfang Juli, insbesondere in der Nähe Nordamerikas und Europas. Gleichzeitig warnten Wissenschaftler vor einem möglichen Zusammenbruch der meridionalen atlantischen Umkehrzirkulation (AMOC) – die eine wichtige Rolle bei der Klimaregulierung in Westeuropa spielt und zu der auch der Golfstrom gehört.

Ein solcher droht bis Mitte des Jahrhunderts, falls das derzeitige Tempo der CO2-Emissionen nicht gedrosselt wird.


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema