Arbeitszeit: Piloten in Not

Veröffentlicht am 7 Januar 2013

„Schon jetzt schlafen die Piloten ein“,zitiert De Standaard den Sprecher der European Cockpit Association (ECA). Nach Meinung der Piloten-Gewerkschaft wird die Harmonisierung der Arbeitszeiten innerhalb der Europäischen Union dazu führen, dass sich die Arbeitszeiten für alle Piloten und Flugingenieure verlängern werden. Belgische Piloten könnten dann beispielsweise gezwungen sein, in einer Nacht statt der bisherigen zehn Stunden zwischen elf und zwölf Stunden zu arbeiten, erklärt die Zeitung. Laut der ECA —

... leiden vier von fünf Piloten nach eigenen Aussagen an Schlafmangel. Ein Drittel berichtete, dass es vorkam, dass der Pilot und der Copilot einnickten, während der Bordcomputer das Flugzeug weitersteuerte.

Der Schlafmangel der Piloten ist nicht neu: Vor wenigen Tagen hatte das Lowcost-Unternehmen Ryanair bereits für Schlagzeilen gesorgt, als Zeugen über die Sicherheit der Flüge berichteten:

Piloten sagten aus, dass sie [Flugzeuge] gelenkt haben, obwohl sie „krank oder übermüdet“ waren, weil sie, wenn „sie nicht fliegen auch nicht bezahlt werden“. Eine Woche zuvor hatten Piloten zugegeben, dass sie „unter Druck gesetzt wurden, um den Kerosinverbrauch so niedrig wie möglich zu halten.“ Ryanair wies beide Vorwürfe zurück.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

In einer Stellungnahme erklärten zwei Mitglieder der niederländischen Expertengruppe für Flugsicherheit, dass die neuen europäischen Regeln „die negativsten Aspekte der gegenwärtigen Landesregelungen enthalten“:

Man muss sich die Frage stellen, ob die vorgeschlagenen europäischen Regeln bezüglich der Arbeitszeit und der Ruhepausen, aber auch die momentanen Rechte der europäischen Fluggäste sinnvoll sind. Ist es wirklich vernünftig, die Arbeitszeit dauerhaft auf das Maximum auszudehnen? Und warum sollten Passagiere Entschädigungen erhalten, wenn ein Pilot sich zu ihrer eigenen Sicherheit für eine Zwischenlandung entscheidet?

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema