Wird Angela Merkel rechtzeitig abtreten?

Veröffentlicht am 10 Mai 2012

Cover

„Wie lange noch“, fragt sich Die Zeitneben einem Bild von Angela Merkel. In Europa hat sie nicht mehr viele Freunde und bei den Wahlen vom 13. Mai in Rheinland-Westfalen wird sie voraussichtlich ein Schlappe erleiden. Chefredakteur Bernd Ulrich bemerkt, dass fast keiner der deutschen Bundeskanzler rechtzeitig abgetreten ist, und zieht die Bilanz der Merkel-Jahre. Wer nun einen Abschiedsgesang auf die Bundeskanzlerin erwartet, täuscht sich...

Die einfache, rhetorisch unbedarfte Protestantin aus der DDR fand letztendlich doch noch zur Harmonie mit allen Deutschen – vor allem mit denen im Westen, die sie als „verwöhnt, ein bisschen feige und bequem“ beurteilte. Die Deutschen hingegen „merkelisierten“ sich, indem sie ihre vorgeblichen Schwächen – ihre Schlichtheit und ihren Mangel an Glamour – zu Kult erhoben. Und laut Ulrich war die Eurokrise der Höhepunkt dieses Wandels.

2005 meinte Merkel, die Deutschen antreiben zu müssen. Heute muss sie ihre Wähler davon überzeugen, anderen zu helfen, die Nerven zu behalten und bitte, bitte weiter fleißig einkaufen zu gehen. Die Vorzeichen ihrer Politik haben sich völlig verkehrt. Hat sie damit ihre Mission in Deutschland erfüllt, ist die strenge Merkel nach Europa ausgewandert?

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Ulrich glaubt noch lange nicht an einen Sturz der Kanzlerin. Abschließend schreibt er:

Es könnte sein, dass die deutsche Merkel ihren Zenit gerade überschreitet, während die europäische Merkel in ihrem Zenit steht. [...] Sie ist gerade mal 57 Jahre alt. Eine Politikerin mit Zukunft. Fragt sich nur, wo.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema