Die letzten Titelseiten

Veröffentlicht am 10 Januar 2012

Laut Berechnungen der EU-Kommission könnte die von Frankreich und Deutschland betriebene Tobin-Steuer auf Finanztransaktionen rund 440 000 Stellen in Europa kosten.

Cover

Neue EU-Steuer bedroht 5 000 dänische Jobs – Børsen

Der Staatssicherheitsbericht 2010 sieht die "Integration von Menschen muslimischer Herkunft” durch salafistische Prediger und die Organisation Sharia4Belgium bedroht.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Cover

Radikaler Islamismus bedroht Belgien – Le Soir

Der polnische Militärstaatsanwalt Mikołaj Przybył hat während einer Pressekonferenz einen Selbstmordversuch begangen. Ihm wird ein illegaler Lauschangriff vorgeworfen. Laut Presse wollte er auch gegen das Vorhaben protestieren, die Militär- und Ziviljustiz zu fusionieren.

Cover

Schuss im Büro des Staatsanwalts – Gazeta Wyborcza

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Beschwerde von zwei rumänischen Beamten zurückgewiesen. Sie klagten gegen die Entscheidung ihrer Regierung im Mai 2010, Gehälter im öffentlichen Dienst um 25 % zu kürzen. Der Gerichtshof setzte damit ein Urteil der rumänischen Justiz aus, die dabei in der Zwischenzeit den Regierungsentscheid für nichtig erklärt hatte.

Cover

Der EGMR-Effekt: Beamte können ihre über die Justiz gewonnenen Gehälter verlieren – Evenimentul Zilei

Anleger kauften am 9. Januar für 3,9 Milliarden Euro sechsmonatige Anleihen zu seiner Verzinsung von -0,012%: Sie zahlen also sogar drauf.

Cover

Deutschland verdient mit Schulden erstmals Geld – Die Welt

Laut der bisher größten Studie zum Klimawandel im Land wird die Tschechische Republik bis zum Ende des Jahrhunderts wiederholt Trockenperioden erleiden. Das Landwirtschaftsministerium erwägt den Bau von 65 neuen Staudämmen, um dem Wassermangel vorzubeugen.

Cover

Die Voraussagen für Tschechien sind heiß – Hospodářské noviny

Der Chef der Schweizer Nationalbank Philipp Hildebrand ist zurückgetreten. Seiner Frau werden Insidergeschäfte vorgeworfen, weil sie auf die Schwäche des Dollar im Vergleich zum Schweizer Franken spekulierte.

Der Zweifel stürzt Hildebrand – Tribune de Genève

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.