Der Sarg des verstorbenen tschechischen Ex-Präsidenten Václav Havel wurde auf die Prager Burg überführt, wo er bis zum Staatsbegräbnis am Freitag, den 23. Dezember, aufgebahrt wird.
Ein schöner Abschied – Mladá Fronta DNES
Fünf polnische Soldaten wurden bei einem Sprengstoffanschlag in Ghazni getötet. Für die polnische Armee ist es der verlustreichste Anschlag seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Tod von fünf Soldaten an nur einem Tag hat die Debatte um Sinn und Zweck der Teilnahme am Krieg gegen die Taliban neu entfacht.
Tragödie in Afghanistan – Rzeczpospolita
Wegen „Unterstützung des Terrorismus“ und illegaler Einreise verurteilte ein Gericht in Addis Abeba zwei schwedische Journalisten, die im Juli in Äthiopien zusammen mit Rebellen festgenommen worden. Johan Persson und Martin Schibbye wurden zu 18 Jahren Haft verurteilt. Stockholm hat Brüssel und Washington kontaktiert, um ihre Freilassung zu erwirken.
Stockholm baut auf EU und USA – Dagens Nyheter
„Keine Müllabfuhr, Züge, Flüge, Briefzustellung…“ Mit einem landesweiten Generalstreik gegen die Rentenreform haben die Beschäftigen des öffentlichen Diensts das Land lahmgelegt.
Streik – De Morgen
Am 21. Dezember hob eine russische Sojus-Rakete vom kasachischen Baikonur erfolgreich zur Internationalen Raumstation ab. Einer der drei Kosmonauten an Bord ist der Niederländer André Kuipers von der Europäischen Weltraumorganisation.
Fertig zum Abflug – Trouw
Der Europäische Gerichtshof wies die Klage von Air America ab und erklärte die für alle in der Union startenden und landenden Fluggesellschaften geltende Zwangsabgabe auf das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid für gültig.
EU-Umweltsteuer auf Urlaubsflüge – The Daily Mail
Der neue Regierungschef, der am 21. Dezember vereidigt wurde, macht den ehemaligen spanischen Lehman Brothers-Chef Luis de Guindos zum neuen Finanzminister. 2012 wird er dafür sorgen müssen, dass die Sparmaßnamen in Höhe von 16,5 Milliarden Euro im öffentlichen Sektor auch umgesetzt werden.
Im Kampf gegen die Krise setzt Rajoy auf Technokraten – El País
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >