EU

Paris setzt Gbagbo ein Ende

EU
Veröffentlicht am 12 April 2011

Cover

"Gbagbo gestürzt, ein Sieg für Frankreich und die Uno“, jubelt Le Figaro einen Tag nach der Verhaftung des Präsidenten der Elfenbeinküste durch Kämpfer seines von der internationalen Gemeinschaft anerkannten Rivalen Alassane Ouattara und mit Unterstützung der Streitkräfte der ehemaligen Kolonialmacht Frankreich. Für die konservative Tageszeitung ist der Sturz nach viermonatiger Krise "eine universelle und dennoch elementare Botschaft an die Welt: Wahlverlierer müssen die Macht abgeben. Eine Botschaft, die zunächst einmal an Afrika gerichtet ist und die volle Unterstützung Frankreichs sowie das einhellige Bekenntnis der internationalen Gemeinschaft verdient hat.“

Die Kollegen von der linksliberalen Tageszeitung Libération betonenihrerseits, dass "die riskante Strategie des Afrika-Freundes Sarkozy sich der Kritik aussetzt, die alten Praktiken der Einflussnahme Frankreichs in Afrika (Stichwort: Françafrique) wieder herstellen zu wollen.“ Dennoch, so schreibt Libération "untätig zu bleiben, war aber unmöglich.“ "Paris wird nun an der Natur der Beziehungen zum neuen Regime gemessen werden, zumal den Kämpfern von Alassane Ouattara, unter anderem in Berichten von Human Rights Watch, Massaker und ethnische Säuberungen vorgeworfen werden“, sagte dem Blatt ein Afrika- und Nahost-Experte.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema