Die Rettung lohnt sich nicht

Veröffentlicht am 8 September 2010

Der Beschluss der Wirtschafts- und Finanzminister der 27, die Auszahlung eines neuen Teils der finanziellen Unterstützung an Griechenland zu genehmigen, wird in Prag skeptisch aufgenommen. Hospodářské noviny findet, Europa erhalte "Griechenland unnötig am Leben". Im besten Fall, so die von der Tageszeitung befragten Experten, könnten die Schulden des Landes bis 2014 von den heutigen 115 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf 150 Prozent steigen. Athen hat sich verpflichtet, bis 2014 den Konvergenzkriterien des Euro zu entsprechen. "Die koordinierte Hilfe hat [zwar] einen rapiden Bankrott Griechenlands vermieden, doch die Märkte nicht davon überzeugt, dass die Gefahr endgültig vorbei ist." Die Tageszeitung erinnert daran, dass während derselben Ecofin-Zusammenkunft auch die Slowakei ihre Weigerungbestätigte, am Rettungsplan für Griechenland teilzunehmen.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema