Der Beschluss der Wirtschafts- und Finanzminister der 27, die Auszahlung eines neuen Teils der finanziellen Unterstützung an Griechenland zu genehmigen, wird in Prag skeptisch aufgenommen. Hospodářské noviny findet, Europa erhalte "Griechenland unnötig am Leben". Im besten Fall, so die von der Tageszeitung befragten Experten, könnten die Schulden des Landes bis 2014 von den heutigen 115 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf 150 Prozent steigen. Athen hat sich verpflichtet, bis 2014 den Konvergenzkriterien des Euro zu entsprechen. "Die koordinierte Hilfe hat [zwar] einen rapiden Bankrott Griechenlands vermieden, doch die Märkte nicht davon überzeugt, dass die Gefahr endgültig vorbei ist." Die Tageszeitung erinnert daran, dass während derselben Ecofin-Zusammenkunft auch die Slowakei ihre Weigerungbestätigte, am Rettungsplan für Griechenland teilzunehmen.
Mehr zu diesem Thema lesen
Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.
Stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.
