Seit dem 19. Jahrhundert wird am 1. Mai der Tag der Arbeit gefeiert, um Forderungen nach besseren und gerechteren sozialen Bedingungen zu stellen. 2023 war keine Ausnahme, wobei die verschiedenen Länder von Gewalt gegen Frauen über steigende Ungleichheit bis hin zu Inflation, Energiekrise oder der Bedrohung durch den Klimawandel unterschiedliche Schwerpunkte setzten.
In Frankreich gingen die Menschen in Massen auf die Straße, um gegen die umstrittene Rentenreform zu demonstrieren. In London war vor allem das Krankenhauspersonal auf der Straße, um bessere Arbeitsbedingungen zu fordern. Auch wenn von einer Vereinigung der Protestbewegungen noch keine Rede ist, so zeigt sich doch deutlich, dass die Europäer in ihrer Wut über steigende soziale Ungerechtigkeit vereint sind.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!