"Ich unterschreibe gar nichts." Nicolas Sarkozy und Angela Merkel in Berlin, 14. Juni 2010.
EU

Armes Scheidungskind Europa

EU

Es ist ein historisches Tief zwischen zwei Mächten. Es geht auf Kosten Europas. Einen ungünstigeren Zeitpunkt hätten Angela Merkel und Nicolas Sarkozy für ihre Beziehungskrise nicht wählen können, mahnt die Zeit. Denn wenn die beiden europäischen Hauptakteure nicht endlich wieder zusammenfinden, verspielen sie den Einfluss des Kontinents in der Welt.

Veröffentlicht am 21 Juni 2010
"Ich unterschreibe gar nichts." Nicolas Sarkozy und Angela Merkel in Berlin, 14. Juni 2010.

Das wird mittlerweile gemeingefährlich: Ausgerechnet in der schwersten Krise der Europäischen Union sind Angela Merkel und Nicolas Sarkozy nicht imstande, sich zusammenzuraufen. Schwer zu sagen, was peinlicher war, ihr geplatztes Rendezvous der vergangenen Woche oder das Schauspiel, das die beiden am Montag auf ihrer Pressekonferenz in Berlin boten.

Auf Frankreichs Forderung, eine europäische Wirtschaftsregierung einzurichten, entgegnete die Kanzlerin treuherzig, die 27 Staatschefs würden sich doch ohnehin "als eine Art Wirtschaftsregierung" verstehen. Woraufhin der französische Präsident heuchelte, man gehe "Hand in Hand" nach Brüssel, zum EU-Gipfel. Die Wahrheit: Auf beiden Seiten wächst die Verbitterung.

Da ist etwas anders geworden. Auch wenn die Routiniers des deutsch-französischen Verhältnisses wiederholen, man habe sich schon immer gefetzt und anschließend wieder vertragen. In der Tat, in den ersten Jahrzehnten nach 1945 konnte noch jeder Zwist um Währung, Wirtschaft und Europa kanalisiert werden. Erst nötigte der Kalte Krieg die beiden Länder dazu. An die Stelle dieses Zwangs trat in den neunziger Jahren dann die Verunsicherung darüber, wie wohl die neue Weltordnung aussehen würde; die zwei sahen einander in die Augen und sagten: Verlass mich nicht!

Doch dann kam die Krise. Zum Originalartikel der Zeit...

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema