Am 24. Oktober hat das Parlament in Grönland für den Abbau von Uran auf der Insel gestimmt. „Wir können nicht akzeptieren, dass Arbeitslosigkeit und Lebenshaltungskosten steigen, ohne dass unsere Wirtschaft darauf reagiert”, rechtfertigte die sozialdemokratische Ministerpräsidentin Aleqa Hammond diese Entscheidung, schreibt die dänische Tageszeitung Politiken.
Das Thema hat eine lebhafte Debatte auf der Insel mit der rot-weißen Flagge ausgelöst, die nun mit einem Moratorium bricht, das sie sich vor 25 Jahren selbst auferlegt hatte. Die Entscheidung provozierte zudem Spannungen mit Dänemark. Da Grönland ein autonomer Bestandteil des Dänischen Köngreichs ist, kontrolliert dieses die grönländische Außen- und Sicherheitspolitik und möchte ein Wörtchen mitzureden haben, wenn es um die Uran-Gewinnung geht.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >