Die Protestwelle des letzten Jahres hat am 14. Dezember zur Gründung einer neuen Partei geführt. Unter dem Namen Solidarität haben sich drei Bürgerbewegungen zusammengeschlossen, berichtet Dnevnik.
„Die Protestgruppen sind nicht genug. Wir müssen auf politischer Ebene handeln”, erklärt Damjan Mandelc, Gründungsmitglied und einer der drei Parteipräsidenten. Solidarität will die Unzufriedenheit der Wähler mit den etablierten Parteien des Landes nutzen und kritisiert das „kranke” politische System. Der Tageszeitung zufolge fordert die neue politische Kraft auch mehr politische Macht für die Bürger:
Bei den Europawahlen im kommenden Mai wird Solidarität erstmals ihren Wählerzuspruch ermessen können. Trotz der Parteigründung wollen aber die Mitglieder der drei Bewegungen ihre Bürgerinitiativen fortsetzen und weiterhin an den Protesten teilnehmen.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
„Ein Wiedereintritt in die EU ist möglich, doch zuerst muss das Vereinigte Königreich die Folgen des Brexit bewältigen“
Ein Voxeurop Live Videogespräch mit Madeleina Kay, britische Künstlerin, Musikerin und Anti-Brexit-Aktivistin
Veranstaltung ansehen >