Beitritt mit Hindernissen

Die Niederlande haben als 22. Land der Europäischen Union den für den 1. Juli vorgesehenen EU-Beitritt Kroatiens ratifiziert. Eine gerechte Entscheidung, findet das NRC Handelsblad, auch wenn die 27 beim Beitritt Bulgariens und Rumäniens zu nachgiebig waren und deshalb nun mit Zagreb strenger vorgehen.

Veröffentlicht am 4 Februar 2013

Mit großer Mehrheit ratifizierte die zweite Kammer der niederländischen Regierung am 29. Januar den Beitrittsvertrag zur Europäischen Union für Kroatien.

Nach dem Sturz der Berliner Mauer 1989 ist dies eine Art Ehrenschuld der „alten“ EU – und demzufolge auch der Niederlande – gegenüber dem Balkanstaat.

Es liegt auch ganz in Europas Interesse, dass die Stabilität in dieser vor 20 Jahren noch kriegsverwüsteten Region erhalten bleibt. Der Beitritt zur EU bietet in dieser Hinsicht eine der besten Garantien.

Beitritt mit bitterem Nachgeschmack

Wieder einmal hinterlässt jedoch das Beitrittsverfahren einen bitteren Nachgeschmack bei der Union. Man hätte erwarten können, dass die EU eine Lehre aus dem Debakel um Rumänien und Bulgarien ziehen würde. Die beiden Länder wurden 2007 zu EU-Mitgliedern, obwohl sie noch nicht so weit waren.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Die klaren Regeln der Union über den Beitritt neuer Mitglieder wurden zugunsten politischer Erwägungen beiseite geschoben. Das Resultat: Sechs Jahre nach ihrem Beitritt ist es Rumänien und Bulgarien immer noch nicht gelungen, einen richtig funktionierenden Rechtsstaat einzurichten, und sie sind mit Korruption in großem Maßstab konfrontiert.

Inerhalb der Europäischen Union haben die aufeinanderfolgenden niederländischen Regierungen – zu Recht – dafür plädiert, dass die Kopenhagener Kriterien streng eingehalten werden.

Diese definieren, welche Bedingungen erforderlich sind, um neue Mitglieder in die Union aufzunehmen. Im Fall Kroatien war ihre Anwendung deutlich strikter und die Kontrollprozeduren wurden verschärft.

Es muss jedoch festgestellt werden, dass Kroatien knapp sechs Monate vor dem vorgesehenen Beitrittsdatum vom 1. Juli immer noch nicht fertig damit ist, seine Angelegenheiten in Ordnung zu bringen.

Im Oktober hat die Europäische Kommission in ihrem periodischen Bericht nicht weniger als zehn Verbesserungsmöglichkeiten angegeben. Der nächste Bericht der Kommission ist für März angesetzt und dürfte eine endgültige Antwort geben.

Etliche EU-Länder haben schon vor den Niederlanden ihre Zustimmung zu Kroatiens Beitritt gegeben. Ein Rückzieher ist nicht mehr möglich, wie so oft in der EU: Der Zug ist nicht mehr aufzuhalten.

Doch gerade dieser Zug, der mit großem Getöse weiterfährt, ist einer der Hauptgründe für den Vertrauensbruch zwischen der Europäischen Union und den Bevölkerungen der Mitgliedsstaaten. (PLM)

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema