Besser gleich eine Mauer bauen

Bis März wird Griechenland einen 12 Kilometer langen Zaun zur Abwehr von Flüchtlingen an der türkischen Grenze errichten. Aber vielleicht hätte eine richtige Grenzmauer endlich auf die katastrophale Lage der Menschen und die elende Immigrationspolitik der EU aufmerksam gemacht, spekuliert die Berliner Zeitung.

Veröffentlicht am 10 Januar 2011

Schade, dass Griechenland nun doch keine große Mauer baut. Ein Grenzzaun über 206 Kilometer, entlang der gesamten Landgrenze zur Türkei, wäre besser gewesen. Besser für die Griechen, deren kleines, überschuldetes und schlecht organisiertes Land vom Andrang der Flüchtlinge vollkommen überfordert ist. Vielleicht sogar besser für die Flüchtlinge selbst, denen ein denkbar menschenunwürdiger Empfang in Griechenland droht. Womöglich wäre der Mauerbau sogar für uns andere Europäer besser, weil er uns zwänge, den Blick auf unsere eigene Verlogenheit zu richten.

Doch Athen macht, offenbar eingeschüchtert von der Kritik von allen Seiten, einen Rückzieher. Nun soll nur noch ein relativ kurzer Zaun von 12,5 Kilometern Länge und drei Metern Höhe gebaut werden. Er soll entlang des Flusses Evros stehen, der leicht zu durchschwimmen ist, und über den im Jahr 2010 die meisten illegalen Einwanderer nach Griechenland kamen. Es bedarf keiner besonderen Gabe, um vorherzusagen, dass die Schleuser schon bald Wege finden werden, dieses kurze Zaunstück zu umgehen.

Also geht es so weiter wie bisher: Mit Scheinwerfern, Blaulicht, Lautsprecheransagen und sogar Warnschüssen in die Luft werden die griechischen Grenzer versuchen, die unerwünschten Gäste fernzuhalten. Zum ganzen Artikel auf der Website der Berliner Zeitung...

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema