Kommt sie, oder kommt sie nicht? Seit Frühlingsanfang warten Beobachter auf den Beginn der ukrainischen Gegenoffensive. Kiew weigert sich zwar, ein Datum zu nennen, aber die jüngsten Entwicklungen des Konflikts lassen vermuten, dass die Gegenoffensive bald kommen könnte oder sogar schon begonnen hat.
Seit mehreren Monaten sorgen Bomben-, Drohnenangriffe sowie pro-ukrainische Übergriffe auf russischem Boden in Moskau für Unruhe und deuten darauf hin, dass sich die Dynamik des Krieges ändern könnte. Am 5. Juni behauptete, die russische Armee habe einen ukrainischen Angriff im besetzten Donezk vereitelt und dabei 250 Soldaten getötet, was die Ukraine umgehend dementierte. Auch Russland dementiert angebliche Erfolge auf ukrainischer Seite. Daher ist schwer zu sagen, wie es um die Gegenoffensive tatsächlich steht und in welchem Umfang die Öffentlichkeit davon erfahren wird.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >