Die Freihandelsabkommen, welche die EU derzeit mit Kanada aushandelt und mit den USA in Angriff nehmen will, „könnten schwerwiegende Auswirkungen auf die in der EU geltenden Umweltgesetze haben“, warnt De Volkskrant.
Diesen Vereinbarungen zufolge könnten Investoren aus dem Ausland finanzielle Ausgleichszahlungen fordern, wenn sie der Meinung sind, dass diese Gesetze die Aktivitäten ihrer Unternehmen behindern, erklärt die Tageszeitung.
EU-Abgeordnete und Umweltorganisationen befürchten, dass die Unternehmen auf die EU-Mitgliedsstaaten Druck ausüben könnten. „Um Schadenersatzansprüchen zu vermeiden, könnten die Mitgliedsländer in Versuchung geraten, ihre Gesetze zu entschärfen“, erklärt das Blatt.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >