Der geplatzte Traum vom Schiefergas

Veröffentlicht am 22 März 2012

Cover

„Wir haben ein Problem: Das Gas ist verdampft.“ So kommentiert die Dziennik Gazeta Prawna den Bericht des Polnischen Geologischen Instituts (PIG) vom 21. März. Aus ihm geht hervor, dass die förderbaren Gasvorkommen in Polen sieben bis fünfzehn Mal geringer ausfallen als ursprünglich angenommen: Sie betragen nunmehr zwischen 346 und 768 Milliarden Kubikmeter.

In den 2011 erstellten Gutachten der US-amerikanischen Energieaufsichtsbehörde (Energy Information Administration, kurz: EIA) war von ca. 5,3 Billionen Kubikmetern polnischen Gasvorkommens die Rede. Die neuen Zahlen könnten Polens Hoffnungen auf eine Energieunabhängigkeit von Russland zunichtemachen. Zumal es sich ausgerechnet hatte, in den kommenden 300 Jahren kein russisches Gas mehr einführen zu müssen.

Auch wenn die polnischen Gasvorkommen trotzdem bis zu 1,92 Billionen Kubikmeter betragen, droht der Bericht „die Investitions-Euphorie polnischer und internationaler Unternehmen im Keim zu ersticken“, befürchtet Rzeczpospolita. Schließlich geht es „um riesige Geldsummen für Förderlizenzen und Probebohrungen“, präzisiert die Zeitung. Um mit einer positiven Meldung abzuschließen, berichtet das konservative Blatt, dass:

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Polen [dadurch] zwar nicht zum weltweit führenden Gas-Exporteur wird, seine bestätigten und als förderbar erklärten [Gasvorkommen] aber sehr wohl ausreichen, um den Gasbedarf [des Landes] für einen Zeitraum von 35 bis 65 Jahren vollständig zu decken! Und daran war noch vor wenigen Jahren kaum zu denken.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Live | Untersuchung über die gebrochenen Versprechen der grünen Finanzwelt

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema