“Poker mit Steuergeldern”, titelt De Morgen. Die flämische Tageszeitung meldet, dass sich die Regierungen von Frankreich, Belgien und Luxemburg am 9. Oktober über die Zerschlagung der Dexia-Bank geeinigt haben. Für 4 Milliarden Euro hat Belgien den belgischen Teil der Gruppe, die Dexia Banque Belgique (DBB), zu hundert Prozent übernommen. “Belgien wollte 3 Milliarden zahlen, Frankreich wollte [sie für] 8 [abgeben]...”, schreibt das Brüsseler Wirtschaftsblatt L’Echo.
Der Staat muss allerdings “Garantien zwischen 50 und 60 Milliarden Euro für risikoreiche Wertpapiere der Dexia übernehmen.” Für diese in einer “Bad Bank” ausgelagerten Risikopapiere garantiert Belgien mit 60,5 Prozent, Frankreich mit 36,5 Prozent und Luxemburg mit 3 Prozent.
“Wirtschaftsexperten warnen vor einer Abstufung der Belgischen Kreditwürdigkeit und einer daraus resultierenden Erhöhung der Staatsschulden”, schreibt De Morgen. Die Zeitung glaubt, dass “die belgischen Steuerzahler einen hohen Preis für die Rettung der Daxia zahlen müssen”. Am 8. Oktober hatte die Ratingagentur Moody’s mit der Prüfung einer möglichen Abstufung des Landes begonnen.
Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!
Interessiert an diesem Artikel? Wir sind sehr erfreut! Es ist frei zugänglich, weil wir glauben, dass das Recht auf freie und unabhängige Information für die Demokratie unentbehrlich ist. Allerdings gibt es für dieses Recht keine Garantie für die Ewigkeit. Und Unabhängigkeit hat ihren Preis. Wir brauchen Ihre Unterstützung, um weiterhin unabhängige und mehrsprachige Nachrichten für alle Europäer veröffentlichen zu können. Entdecken Sie unsere drei Mitgliedschaftsangebote und ihre exklusiven Vorteile und werden Sie noch heute Mitglied unserer Gemeinschaft!
Pressefreiheit, der Fall Julian Assange
Stella Moris, Anwältin und Aktivistin
Gespräch mit Stella Morris, südafrikanische Aktivistin und Anwältin, und Ehefrau von Julian Assange
Veranstaltung ansehen >