"Dialekt verpflichtend"

Veröffentlicht am 30 Juli 2009

Diese Woche dominiert Italiens Lega Nord erneut die nationalen Titelblätter mit ihrem neuesten Schock-Vorschlag: Lehrer sollten sich vor ihrer Einstellung einem "Dialekttest" unterziehen, bei welchem geprüft wird, inwieweit die Bewerber des örtlichen Dialektes der Provinz, in welcher sie arbeiten möchten, mächtig sind. Der Vorschlag wurde teilweise zurückgezogen, nachdem er im Land halb lachend, halb empört aufgenommen wurde. Trotzdem nährt er eine von Italiens größten Debatten dieses Sommers.

Als Antwort hatLa Repubblica den Stand der 6.000 Dialekte überprüft, die von Italiens zerstückelter Geschichte zeugen. Aus einer Studie des Statistik-Instituts Istat geht hervor, dass der „ausschließliche Gebrauch von Dialekt über die Jahre extrem nachgelassen hat: Von 32 Prozent 1988 ging er auf die Hälfte, nämlich auf 16 Prozent im Jahre 2006 zurück", obwohl die Minister der Lega sich bemühen, die Dialekte im sogenannten "Padania" wieder zu beleben. Diesen Namen schlug die Partei als mögliche Bezeichnung eines autonomen Norditaliens vor. Der Theaterautor und Nobelpreisträger Dario Fo bezeichnet den Vorschlag der Lega als "Unsinn". Als Autor mehrerer in Dialekt geschriebener Stücke sagt er (Zitat), dass die Lega in Wirklichkeit "Lehrer aus Süditalien anhand einer Dialektgeschichte loswerden" will. Eher so, als mit ihrem rassistischen Standardargument.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema