Es ist nur noch eine Frage von Tagen, bevor die H1N1-Grippe Polen erreicht, kündigt die Titelseite der Polskaan. Die Epidemie wütet in der nahen Ukraine, wo bisher 53 Todesopfer und rund 200.000 Grippefälle gemeldet wurden. Die ukrainische Ministerpräsidentin Julija Tymoschenko hat die Schließung aller Schulen und Kinos angeordnet, die Weltgesundheitsorganisation schickte bereits Inspektoren. "Die Grippe kennt keine Grenzen. Es gibt keinen Grund zu glauben, dass Polen die grippefreie Zone Europas bleiben könnte", erklärt Professor Pawel Grzesiowski vom polnischen Gesundheitsinstitut. Während die polnische Regierung allen ans Herz legt, Ruhe zu bewahren, haben die Provinzen an der ukrainischen Grenze Maßnahmen ergriffen, um einer Epidemie vorzubeugen: Die Krankenhäuser haben Hunderte von Betten vorbereitet und die Grenzkontrollposten führen Sanitärinspektionen durch. Die ukrainische Regierung hat Polen um Hilfe gebeten. Warschau schickte daraufhin gestern ein Atemgerät, Schutzmasken und Medikamente in die ukrainische Stadt Lemberg.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >