Die Kassandrarufe der Yankees

Veröffentlicht am 9 August 2012 um 12:53

„Hält die Währungsunion stand?“, einer Woche mit zahlreichen Erklärungender einen und anderen über die Zukunft der Eurozone. Um sich in diesem Dickicht aus Prophezeiungen zurecht zu finden, veröffentlicht die konservative eine interaktive Karte, die zeigt woher die Euro-Optimisten (in grün) und Euro-Pessismisten (in rot) herkommen. Fazit:

Die meisten Pessimisten kommen aus Amerika. Die Europäer sehen die Krise viel gelassener.

So stellt die FAZden früheren Präsidenten der amerikanischen Zentralbank Alan Greespan („Der Euro bricht zusammen“) und den US-Investor George Soros (die Richtung, die die Eurokrise nehme, sei „potenziell tödlich“) dem französischen Ökonomen Pascal Salin gegenüber („Es gibt keine Eurokrise. Es handelt sich um ein Verschuldungsproblem in einigen Ländern — die nun einmal Mitglied der Eurozone sind“).

Um diesen deutlichen Unterschied der Einschätzungen zu erklären, meint die Politologin Stormy-Annika Mildner gegenüber der Tageszeitung:

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Die Szenarien der Amerikaner sind deshalb so düster, weil Europa ihre politischen Vorstellungen nicht umsetzt. Die Amerikaner wollen Euro-Bonds, eine stärkere Fiskalunion, und dass die Deutschen noch mehr die Führungsrolle übernehmen.

Zudem gebe es amerikanische Ökonomen wie den Harvard-Professor Martin Feldstein, die dem Euro von Anfang an, seit seiner Einführung Ende der Neunzigerjahre skeptisch gegenüber standen. Auffällig, dass die von der FAZ zitierten Experten auf amerikanischer Seite Wirtschaftswissenschaftler sind, während auf europäischer Seite zahlreiche politische Persönlichkeiten, von Angela Merkel bis François Hollande, zu Wort kommen, die gar kein Interesse daran haben, sich Euro-pessimistisch zu zeigen.

Interessiert Sie dieser Artikel?

Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Abonnieren oder Spenden

Nur der von der FAZ als Euro-Pragmatiker bezeichnete Otmar Issing, einer der Väter der Gemeinschaftswährung, habe jüngst in einem Buch geschrieben, dass er nicht glaube, dass alle Länder in Zukunft weiter der Eurozone angehören werden.

Sie konnten diesen Artikel in voller Länge lesen.

Möchten Sie unsere Arbeit unterstützen? Voxeurop ist auf die Abonnements und Spenden seiner Leserschaft angewiesen.

Informieren Sie sich über unsere Angebote ab 6 € pro Monat und die exklusiven Vorteile für unsere Abonnierenden.
Abonnieren

Oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit mit einer Spende.
Spenden

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema