Der portugiesische Premierminister António Costa hat am 7. November seinen Rücktritt erklärt, nachdem sein Haus im Rahmen einer Korruptionsermittlung durchsucht worden war. Der Verdacht richtet sich auch  gegen andere Persönlichkeiten sowie enge Vertraute des Premiers. Die "Operation Influencer", wie die Affäre genannt wird, soll unter anderem mit möglichen Einmischungen in umstrittene Lithium- und Wasserstoffprojekte in Verbindung stehen.

Die Umstände des Falls sind noch unklar, aber die Folgen sind bereits spürbar. Der Skandal lässt die seit langem bereits angeschlagene und durch andere Affären belastete Regierung nun noch weiter abstürzen. Für März 2024 sind vorgezogene Neuwahlen geplant. Costas Rücktritt bringt auch die EU-politische Agenda durcheinander, da der Sozialdemokrat als möglicher Nachfolger von Charles Michel für das Amt des Präsidenten des Europäischen Rates gehandelt wurde


Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema