Am 22. Mai hat das kroatische Verfassungsgericht den Sexualkundeunterricht an Grund- und weiterführenden Schulen wegen eines „Formfehlers“ vorerst gestoppt. Der Nationale Bildungsrat leistet Widerstand.
Nach Auffassung des Gerichts hätte die Regierung Elternverbände vor der Aufnahme des Fachs auf den Lehrplan konsultieren müssen. Der Bildungsrat meint hingegen, dass nicht Eltern über den Lehrplan zu entscheiden hätten und dass der Staat Grundwerte gegenüber den Interessen Einzelner zu verteidigen habe.
Jutarnji List notiert, dass das Gericht die Beschwerde eines katholischen Elternverbandes auffällig schnell geprüft habe. Die Tageszeitung erklärt dies mit einer allgemeinen „Welle des Konservatismus“, welche von der katholischen Kirche unterstützt werde. Die katholischen Verbände fordern nun ein Referendum, damit die Definition der Ehe als Union ausschließlich zwischen Mann und Frau in die Verfassung aufgenommen werde. 400.000 Unterschriften seien bereits gesammelt worden.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >