Heute tritt eine Änderung des polnischen Arbeitsrechts in Kraft. Die polnischen Arbeitnehmer dürfen nun Gleitzeit in Anspruch nehmen, schreibt die Tageszeitung und betont die Vorteile derartiger Arbeitsverträge für Arbeitnehmer mit kleinen Kindern.
Die Arbeitgeber begrüßen die flexiblen Arbeitszeiten. Ihrer Ansicht nach können die Unternehmen dadurch schneller auf die Märkte reagieren. Die Gewerkschaften sind jedoch dagegen, denn sie befürchten, die Arbeitnehmer könnten ausgenutzt werden, vor allem da die „Einarbeitungszeit“ – der maximale Zeitraum, nach welchem ein Angestellter Recht auf bezahlten Urlaub bekommt – nun auf 12 Monate erhöht wurde.
Wojciech Konecki, Leiter des Verbandes der polnischen Hersteller von Haushaltsgeräten, meint dazu:
Lange, wenn auch nicht unbedingt 12 Monate lange Einarbeitungszeiten werden dazu beitragen, die Entlassung von geschultem Personal zu verhindern.
Die Gewerkschaften meinen, die Situation könnte verbessert werden, wenn lange Einarbeitungszeiten nur im Rahmen von Tarifverträgen angewendet werden dürfen.
Interessiert Sie dieser Artikel?
Er ist dank der Unterstützung unserer Community frei zugänglich. Die Veröffentlichung und Übersetzung unserer Artikel kostet Geld. Um Sie weiterhin unabhängig informieren zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.
Abonnieren oder Spenden
Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.
Veranstaltung ansehen >