Beerdigung von Robert Csorba und seinem Sohn in Tatarszentgyörgy, 3. März 2009 (AFP)

Hilflos vor der Gewalt gegen Roma

Der ungarischen Polizei gelingt es immer noch nicht dem Zyklus der Gewalt gegen Roma ein Ende zu setzen. Die Untersuchungen führen ins Nichts, trotz der Zusammenarbeit mit dem FBI. Beispiel in einer kleinen Stadt im Zentrum Ungarns, Tatarszentgyörgy.

Veröffentlicht am 18 August 2009
Beerdigung von Robert Csorba und seinem Sohn in Tatarszentgyörgy, 3. März 2009 (AFP)

Dass Tatarszentgyörgy unter dem Schutz einer Bürgerwache steht, kündigt die kleine Gemeinde schon am Dorfeingang an. Ein Drama, das "sich zu einer nationalen Tragödie Ungarns auszuwachsen droht", konnte diese jedoch nicht verhindern, schreibt Georg Paul Hefty in seiner Reportage in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Autor wirft ein Schlaglicht auf die Ermittlungen an einem Roma-Mord, einem von acht im letzten Jahr. Ausgeführt mit kalter Brutalität, und ohne ausreichend Spuren zu hinterlassen. Das Haus der Familie Csorba wurde in Brand gesteckt, und auf die Flüchtenden mit der Schrotflinte geschossen. Für Vater und Sohn endete der Anschlag mit dem Tod. Die ungarische Polizei tappt trotz der Unterstützung des FBI im Dunkeln. Sollte an der Familie "ein Exempel statuiert werden"? Von "Zigeuner-Wucherern", von Rassisten? Dritten?

**Lesen Sie den kompletten Artikel auf der Website der Frankfurter Allgemeinen Zeitung**

DER KONTEXT

Mordserie an Roma

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Ungarn ist seit Monaten Schauplatz einer Gewaltwelle gegen Roma von bisher ungekannter Brutalität. Acht Menschen wurden im Laufe eines Jahres getötet, stets nach demselben Schema ähnlich dem in Tatarszentgyörgy. Laut der Frankfurter Rundschauhatten die Ermittler einen Zusammenhang der Übergriffe lang verneint, waren wegen einseitiger Ermittlungen und Parteilichkeit kritisiert worden und erkennen nun aber das Tatmotiv des Rassismus an. Die Polizei hat über 100 Beamte für eine Sonderkommission mobilisiert und bietet 370.000 Euro für Hinweise, die zu den Tätern führen. Die extra eingeflogenen Profiler des FBI suchen die Mörder unter Professionellen, die mit Waffen umzugehen wissen, "im Kreis früherer Militär- und Polizeiangehöriger, unter Jägern sowie ehemaligen Mitgliedern der französischen Fremdenlegion". In der Zwischenzeit steigt der Druck auf die 600.000 Ungarn der Roma-Minderheit. Sie sind von der Wirtschaftskrise stark getroffen und Opfer der Propaganda der Ungarischen Garde und Jobbik. Diese "hetzen erfolgreich gegen eine vermeintlich spezifische 'Zigeunerkriminalität' und sprechen ungarischen Roma generell die Bürgerrechte ab." Laut der Tageszeitung mit Erfolg: "Die Hälfte der Ungarn [glaubt], dass Roma genetisch zu Kriminalität neigen."

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema