Die Strafe der Diebe in Dante Alighieris Inferno. Illustration von Gustave Doré (1857).

Im achten Kreis der Hölle

Seit Thilo Sarrazin seine Thesen zum deutschen Kulturverlust durch zu zahlreiche muslimische Einwanderer veröffentliche lodert die Integrationsdebatte. Der aus Russland stammende Schriftsteller Wladimir Kaminer meldet sich jetzt zu Wort und geißelt die Unsitte, eine Gesellschaft an ihren „Starken“ und „Schwachen“ zu messen. Wir sitzen alle im selben Boot.

Veröffentlicht am 3 Januar 2011
Die Strafe der Diebe in Dante Alighieris Inferno. Illustration von Gustave Doré (1857).

Beinahe jedes Jahr schafft sich irgendein Deutschland ab und ein anderes entsteht. Das Leben geht weiter, es ändert sich jeden Tag - zum Ärger der einen und zur Freude der anderen. Allein in meiner Wahlheimat Berlin Prenzlauer Berg habe ich in den letzten zwanzig Jahren jede Menge Veränderungen erlebt.

Als ich hierher zog, war diese Wohngegend von der sogenannten russischen Motte befallen - also von freiberuflichen Künstlern und Schauspielern, die wie Motten in den Kastanienbäumen an allen Kneipentischen klebten. Die Lebenskünstler aus dem Westen lösten die schwermütigen ostdeutschen Rentner in ihren Wohnungen mit Ofenheizung und Außentoilette ab.

Später kamen die unrasierten norddeutschen Kneipenwirte, dann die geschäftstüchtigen Schwaben und die alten Kinder des Internets. Heute ist unsere Gegend durchmischt und undurchsichtig. Aber es fällt auf, dass die meisten hier keine vernünftige Arbeit haben: Sie halten zusammen, helfen einander und kommen so über die Runden.

Die Fähigkeit zur Veränderung unterscheidet eine offene von einer totalitären Gesellschaft. Der deutsche Bundespräsident sagte einmal, die Demokratie lebe davon, dass alle Bürger ihre Regeln verstehen. In Wirklichkeit lebt eine Diktatur davon, dass alle ihre Regeln kennen. Eine Demokratie zeichnet sich dadurch aus, dass niemand ihre Regeln versteht, geschweige denn auswendig kennt. Nein, diese Regeln werden vielmehr im demokratischen Prozess ständig neu erfunden. Der ganze Artikel auf der Website der Tageszeitung...

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema