Immer selbes Summen im Ohr

Einige der kitschigsten Pop-Songs besitzen die Gabe uns ein Loch ins Hirn zu bohren und sich dort häuslich einzurichten. Cafebabel.com spürt den gefürchteten Ohrwurm in allerlei europäischen Erscheinungsformen auf.

Veröffentlicht am 27 November 2009

I just can`t get you out of my head sang schon Kylie Minogue. Damit meinte die australische Sängerin und Schauspielerin zwar nicht ihren eingängigen Pop-Song, aber der ging Millionen von Menschen weltweit trotzdem nicht mehr aus dem Kopf. Sie alle hatten sich mit demselben Virus infiziert: dem Ohrwurm. Betroffene dieser Krankheit klagen über Konzentrationsschwäche, Frustration sowie unkontrollierte Mitsing- und Mitsumm-Attacken. Besonders letzteres Symptom wirkt extrem ansteckend und trägt daher wesentlich zur Verbreitung des gemeinen Ohrwurms bei.

Früher bezeichneten die Deutschen eine schmeichlerische Person auch als Ohrwurm. Heute steht der Ohrwurm als Sinnbild für Musik, die wie ein Wurm in den Gehörgang kriecht und sich dort einnistet. Zu dieser Entwicklung trug wohl auch das Fluginsekt Dermaptera bei. Entgegen allgemeiner Auffassungen ist dieser tierische Ohrwurm für den Menschen aber vollkommen ungefährlich.

Ganz im Gegensatz zum musikalischen Ohrwurm: Der verbreitet sich so schnell wie die Casting-Grippe 'Popstars'. Als wortwörtliche Übersetzung erreichte der earworm die britischen Inseln. Spanier kennen den Ohrwurm eher als 'Klebelied' (canción pegadiza). Ebenso die Portugiesen, deren 'Ohrkaugummi' (chiclete na orelha) spielt auf das lange Durchhaltevermögen des Ohrwurms an. Der kann sich schon mal einige Stunden, wenn nicht sogar Tage, im Ohr festsetzen.

Die Italiener und Franzosen verraten mit ihrer Bezeichnung für den Ohrwurm auch gleich, was sie von dem lästigen Eindringling halten: 'betäubende Musik', die nicht mehr aus dem Kopf geht (musique entêtante), finden die Franzosen und ein 'nerviges Lied' (canzone tormentone) die Italiener. Ob die Vereinten Nationen Dauermusik deswegen 1997 als Foltermethode anerkannten, ist nicht überliefert. Doch wie werde ich die 'Melodie, die in meinem Kopf umherläuft' (chodzi mi po glowie), wie die Polen sagen, endlich wieder los? Entweder selbst ein Lied singen oder andere Musik auflegen, raten Musikwissenschaftler.

Das Beste vom europäischen Journalismus jeden Donnerstag in Ihrem Posteingang!

von Vivian Rumpler

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema