Die zwischenstaatliche Expertengruppe zum Klimawandel (GIEC), die sich derzeit in Stockholm trifft, hat am 27. September den ersten Teil ihres fünften Berichts verabschiedet. Er präsentiert den Zustand der und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Erwärmung der Erde, um so eine wissenschaftliche Basis für zukünftiges politisches Handeln gegenüber der Klimaveränderung zu befördern.

Der Text stellt fest, dass es "höchstwahrscheinlich ist", dass die Erwärmung der Temperatur, die etwa in der Mitte des 20. Jahrhunderts festgestellt wurde - die letzten 30 Jahre waren die heißesten seit 1400 Jahren - auf Treibhausgase zurückgeht, die der Mensch herstellt. Er zeigt zugleich mögliche Zukunftsszenarien der Klimaentwicklung und ihre Folgen je nach der Entwicklung der CO2-Emission auf. In jedem Fall werden diese in den kommenden Jahrzehnten zunehmen, schätzt die GIEC.

Seit den 1980er Jahren und der Finanzialisierung der Wirtschaft haben uns die Akteure der Finanzwirtschaft gelehrt, dass sich hinter jeder Gesetzeslücke eine kurzfristige Gewinnmöglichkeit verbirgt. All das und mehr diskutieren wir mit unseren Investigativ-Journalisten Stefano Valentino und Giorgio Michalopoulos. Sie haben für Voxeurop die dunklen Seiten der grünen Finanzwelt aufgedeckt und wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet.

Veranstaltung ansehen >

Sie sind ein Medienunternehmen, eine firma oder eine Organisation ... Endecken Sie unsere maßgeschneiderten Redaktions- und Übersetzungsdienste.

Unterstützen Sie Journalismus, der nicht an Grenzen Halt macht.

Nutzen Sie unsere Abo-Angebote oder stärken Sie unsere Unabhängigkeit durch eine Spende.

Zum gleichen Thema